Anwaltliches

Als Rechtsanwältin gebe ich klare Leitlinien vor, die Sie in die Lage versetzen, auf die schonendste Art und Weise, Ihr Ziel zu erreichen. Ohne ein Zuviel, mit Weitsicht.

Im mediativ anwaltlichen Bereich legen Sie Wert auf juristischen Sachverstand, damit niemand sich übervorteilt fühlen kann. Und gleichzeitig bevorzugen Sie eine an den individuellen Bedürfnissen orientierte Lösung. Ihre subjektiven Maßstäbe sollen gelten, was vor Gericht notgedrungen nicht der Fall sein kann.

Mediation

Die Mediation ist mein Steckenpferd, eine große Leidenschaft, die hilft, Frieden zu schaffen, wo es nahezu aussichtslos erscheint. Das bedeutet, niemand versucht, Recht zu haben, mehr Recht als das Gegenüber, sondern alle Konfliktparteien stehen gleichrangig nebeneinander. Sie tauschen zunächst erst einmal ihre Standpunkte und die wahre Begründung für ihren Standpunkt aus. Indem jeder den Standpunkt des anderen als gleichwertig ‚versteht‘, begreift, dass der andere nichts Ehrenrühriges verletzt, geschieht das Wunder, dass die Lösung allen als völlig naheliegend erscheint. 

Es ist ein Verfahren, das ich schon zu Beginn meines Jurastudiums und später am Supreme Court in Queensland, Australien, kennengelernt habe. Es beruht auf der Veränderung des Menschenbildes, das wir von unseren Vorfahren übernommen haben. Ein Verfahren, in dem die Konfliktparteien einander mit den jeweils unterschiedlichen Sichtweisen stehenlassen, es als völlig klar ansehen, dass beide Standpunkte denselben Wert haben. Wenn das wirklich gelingt, fällt allen die Lösung regelrecht in den Schoß. Ein Moment voller Magie.

Inzwischen habe ich diese Methode weiterentwickelt. Sprechen Sie mich gern darauf an.

Kurz und knapp
  • Rechtsanwältin 
  • Fachanwältin für Familienrecht (bis 2019)
  • BAFM zertifizierte Mediatorin 
  • seit 2006 in Familien-, Erbrechts-, Wirtschafts- sowie interkulturellen Konflikten als Mediatorin tätig
  • Mehr als 5 Jahre Beraterin und Mediatorin bei der Öffentlichen Rechtsauskunft- und Vergleichsstelle der Freien und Hansestadt Hamburg
  • Jurastudium an den Universitäten Bonn und München sowie einer Law School (USA)
  • Stipendiatin einer politischen Bundesstiftung 
  • Referendariat am Supreme Court des Bundesstaates Queensland, Australien
  • Ständige Fortbildung und Supervision

Am Anfang steht immer eine Entsvheidung